Vereinshistorie

Hervorgegangen aus der "Interessengemeinschaft Segelflug" wird 1951 der Luftsportclub Hamm gegründet. Der Flugbetrieb fand damals allerdings überwiegend noch nicht auf dem heutigen Gelände statt, sondern auf dem Exerzierplatz im Hammer Osten.

Bereits drei Jahre später, nämlich 1954, veranstaltet der Verein sein erstes Flugplatzfest, damals noch "Flugtag" genannt.

Am 21. September 1956 war es dann endlich soweit: Der Flugplatz Hamm wurde an seinem heutigen Standort eröffnet. Da mit der Zeit immer mehr Motor- und Segelflugzeuge ihre Heimat in Hamm finden, werden die ersten Hallen und ein Turm auf dem Gelände errichtet. Nach nur zehn Jahren sind bereits 25 Luftfahrzeuge auf dem Flugplatz stationiert.

Im Jahr 1982 wird das Hallenvorfeld befestigt. Das Flugplatzfest ist mittlweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und erfreut sich regelmäßig der Beliebtheit von mehr als 20.000 Besuchern.

Am 27. April 1997 erhält der Flugplatz Hamm schließlich seine neue Landebahn aus wasserdurchlässigem Öko-Verbundpflaster. Im selben Jahr geht der Luftsportclub Hamm e.V. erstmals mit seiner Internetpräsenz online.

Insbesondere in den 1990er Jahren finden auf dem Flugplatz Hamm zahlreiche nationale und internationale  Segelflug- und Ballonwettbewerbe statt. Zur selben Zeit eröffnet der Luftfahrttechnische Betrieb, der für die Reparatur und Intandhaltung der Flugzeuge zuständig ist, und erhält seine Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt in Braunschweig.

2006 kann der Flugplatz Hamm im Rahmen des - für seine Besucher nach wie vor kostenlosen - Flugplatzfestes sein 50-jähriges Jubiläum feiern.

Anfang 2012 nimmt der Luftsportclub Hamm e.V. die neu errichtete Halle 4 in Betrieb, die durch einen Brand im Jahr 2010 mit den darin eingestellten Flugzeugen und Ballonen zerstört wurde.

Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten uns finanziell unterstützen?


Kontakt aufnehmen  

Spende für ein neues Schulungsflugzeug

Adresse

Luftsportclub Hamm e.V.
Flugplatz Hamm-Lippewiesen
Heessener Straße 24
59065 Hamm