Ballonfahren - Ursprung der Luftfahrt

Bereits im Juni 1783, also über 100 Jahre vor den ersten mehr oder weniger kontrollierten Flugversuchen des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, gelang den Gebrüdern Montgolfier die erste Fahrt (und nicht etwa Flug!) eines Heißluftballons; die erste bemannte Ballonfahrt wagte schließlich Jean-Francois Pilâtre de Rozier im November 1783. Die Ballonhülle bestand damals noch aus Leinwand und Papier und die Fahrt dauerte auch nur wenige Minuten - aber der Grundstein zu einer neuen Ära war gelegt.

Wie überall in der Luftfahrt gab es auch hier immense Fortschritte. Die Hüllen werden mittlerweile aus einem speziellen Nylongewebe gefertigt und haben ein Volumen von bis zu 12.000 m³, wobei die gängige Größe im Ballonsport etwa zwischen 3000 und 5000 m³ liegt.

Die Ballonsportgruppe des Luftsportclub Hamm e.V. bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit, selbst an einer Ballonfahrt teilzunehmen oder dieses Erlebnis zu verschenken, als auch selbst als Mitglied im LSC die Ballonfahrlizenz (PPL-D) zu erwerben.

Leonie macht das Rennen beim diesjährigen Kinderballon-Wettbewerb

Am 04.08. war der Kinderballon von Leonie Bremann auf dem Flugplatzfest in Hamm gestartet. Nach erstaunlichen 59 km wurde er kurz vor dem Teutoburger Wald in Werther gefunden und die anhängende Postkarte zurück geschickt.

Von insgesamt 50 gestarteten Ballonen hatte er damit die weiteste nachgewiesene Strecke zurück gelegt. Den zweiten Platz belegte Vincent Dubowy mit 35 km. Die Siegerehrung und Preisverleihung fand am 21.10. in der Fliegerklause des LSC Hamm statt. Leonie, die im Hammer Osten zu Hause ist, wird demnächst mit dem Isenbeck Heißluftballon über Hamm fahren.

Die Ballonsportgruppe des Luftsport-Club Hamm e. V. gratuliert ganz herzlich.

Ballonhalle in neuem Outfit

Nach Einzug in die neue Ballonhalle des LSC, Anbringen einer Fahne und Abschluss der Pflasterarbeiten rund um die Halle hat die Giebelfront ein weithin sichtbares Werbebanner erhalten. Hier finden Sie uns, die Ballonsportgruppe des Luftsport-Club Hamm e. V.

An der Ballonhalle wurde die Fahne gehisst

Am 28. Dezember die Einweihung und jetzt das Anbringen eines Fahnenmastes markieren die Fertigstellung der neuen Ballonhalle.

Neben einigen kleinen Restarbeiten in der Halle hat die Ballongruppe am 15. Januar an der Giebelwand eine Masthalterung mit Fahnenstange angebracht.
Mit frisch gebackenen Waffeln gestärkt, konnte Georg Stahlbaum um 16.05 Uhr die Isenbeck-Fahne hissen.
Nach ausgeführter Arbeit gab es dann noch ein kühles Bierchen.

 
Allen, die mitgeholfen haben ein herzliches Dankeschön. Nun hoffen wir Ballonfahrer auf gutes trockenes Wetter und eine gute Ballonsaison 2012.

Haben wir Sie neugierig gemacht und sind Sie an einer Ballonfahrt interessiert, dann melden Sie sich unter 0173-2864154 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wolfgang Jacobsen
- Ref. Ballonsport -

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.