Ballonfahren - Ursprung der Luftfahrt

Bereits im Juni 1783, also über 100 Jahre vor den ersten mehr oder weniger kontrollierten Flugversuchen des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, gelang den Gebrüdern Montgolfier die erste Fahrt (und nicht etwa Flug!) eines Heißluftballons; die erste bemannte Ballonfahrt wagte schließlich Jean-Francois Pilâtre de Rozier im November 1783. Die Ballonhülle bestand damals noch aus Leinwand und Papier und die Fahrt dauerte auch nur wenige Minuten - aber der Grundstein zu einer neuen Ära war gelegt.

Wie überall in der Luftfahrt gab es auch hier immense Fortschritte. Die Hüllen werden mittlerweile aus einem speziellen Nylongewebe gefertigt und haben ein Volumen von bis zu 12.000 m³, wobei die gängige Größe im Ballonsport etwa zwischen 3000 und 5000 m³ liegt.

Die Ballonsportgruppe des Luftsportclub Hamm e.V. bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit, selbst an einer Ballonfahrt teilzunehmen oder dieses Erlebnis zu verschenken, als auch selbst als Mitglied im LSC die Ballonfahrlizenz (PPL-D) zu erwerben.

Ballonfahrerausbildung jetzt nach neuer EU-Verordnung

Es ist geschafft, die Ballongruppe des LSC Hamm hat mit Schreiben der Bezirksregierung Münster vom 14. November das Zeugnis als zugelassene Ausbildungsorganisation ATO erhalten. Damit ist die Ballonschule als ORA Ausbildungsstelle zertifiziert und berechtigt Ausbildungslehrgänge zur Erlangung einer BPL FCL oder LAPL (B) FCL Berechtigung für Heißluftballone anzubieten und durchzuführen.

Um dieses Ziel zu erreichen musste einiges an Arbeit geleistet werden. Ein neues Handbuch nach den Standards der EU Verordnung war zu erstellen. Ausbildungs- und Betriebshandbuch nebst Anhängen füllen mit ca. 150 Seiten den neuen Ausbildungsordner. Weiterhin waren Abstimmungsgespräche mit der für die Zertifizierung zuständigen Stelle erforderlich.

Mit der ATO Zertifizierung hat gleichzeitig ein Personalwechsel in der Ballonfahrerschule stattgefunden. Heinz Brockmann, der über viele Jahre Ausbildungsleiter der Schule war, hat darum gebeten für die Aufgabe einen neuen Verantwortlichen zu benennen. In Abstimmung mit der zuständigen Stelle der Bezirksregierung Münster hat mit Wirkung vom 14. November 2014 Mark Eickhölter die Ausbildungsleitung übernommen.

Lieber Heinz, für Dein großes Engagement in der Ballongruppe des LSC Hamm danken wir Dir ganz herzlich. Wir alle wünschen Dir weiterhin viel Freude in der Luftfahrt und Du bist jederzeit in einem Ballonkorb willkommen. Lieber Mark, Dir wünschen wir bei der neuen Aufgabe viel Erfolg, damit die Tradition des Ballonsports im LSC Hamm auch in Zukunft fortbesteht.

Wie sich das für einen ordentlich zertifizierten Ausbildungsbetrieb gehört, war es mit der zuvor beschriebenen Personalie nicht getan. Neben der Ausbildungsleitung mussten folgende Organisationsstellen neu benannt werden: Betriebsleiter und Leiter Flugsicherheit; Wolfgang Jacobsen, Leiter Standardisierung; Mark Eickhölter, Leiter Flugtheorie; Roland Heitjohann. Als Praxislehrer sind Mark Eickhölter, Heinz Brockmann, Uwe Büggenkamp und Jens Sonnabend benannt. Die Theorieausbildung wird zusätzlich zu den Praxislehrern durch das Personal der Motorflugschule unterstützt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.