
26 Jun2017
„Vatertagsausflug“ der UL-Gruppe 2017
Technik erleben, unter diesem Motto ging es in diesem Jahr anlässlich des „Vatertagsausfluges“ nach Speyer in das dortige Technikmuseum.
Der Tag begann zunächst mit mäßigem Wetter, so dass es schon Befürchtungen gab den Flug erst zu einem späteren Zeitpunkt als geplant antreten zu können. Nachdem sich dann aber die ersten Wolkenlücken auftaten, stand einem Start nichts mehr im Wege. Nach einem herrlichen und ruhigen Flug landeten alle Teilnehmer sicher auf dem Flugplatz in Speyer.
Nach einer Stärkung im naheliegenden Flugplatzrestaurant ging es zu Fuß zum Technikmuseum. Beeindruckt von der Vielfältigkeit der ausgestellten Dinge, verging die Zeit dort wie im Fluge. Um 17.00 Uhr ging es dann mit interessanten Eindrücken zurück nach Hamm, wo dann der Tag im Fliegerhorst ausklang. Ein wirklich toller und interessanter „Vatertag“, so lautete das Resümee aller Teilnehmer.
Der Tag begann zunächst mit mäßigem Wetter, so dass es schon Befürchtungen gab den Flug erst zu einem späteren Zeitpunkt als geplant antreten zu können. Nachdem sich dann aber die ersten Wolkenlücken auftaten, stand einem Start nichts mehr im Wege. Nach einem herrlichen und ruhigen Flug landeten alle Teilnehmer sicher auf dem Flugplatz in Speyer.
Nach einer Stärkung im naheliegenden Flugplatzrestaurant ging es zu Fuß zum Technikmuseum. Beeindruckt von der Vielfältigkeit der ausgestellten Dinge, verging die Zeit dort wie im Fluge. Um 17.00 Uhr ging es dann mit interessanten Eindrücken zurück nach Hamm, wo dann der Tag im Fliegerhorst ausklang. Ein wirklich toller und interessanter „Vatertag“, so lautete das Resümee aller Teilnehmer.
13 Apr2017
Erste-Hilfe-Abend der UL-Gruppe
Wie kann man im Ernstfall ein Leben retten? Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt, Verletzungen, Ohnmacht: In diesen Situationen muss Erste Hilfe geleistet werden. Doch wie gehe ich am Unfallort vor? Und wie funktionieren Beatmung und Herzdruckmassage? Wie bediene ich einen Defibrillator?
Diese und viele andere Fragen und Details wurden am Dienstagabend, dem 11. April 2017, innerhalb eines Vortrages durch unseren Fliegerkollegen, Herrn Dr. med. Bernhard Esser, beantwortet. Anhand vieler Beispiele, die er aufgrund seiner beruflichen Tätigkeiten als Oberarzt der Anästhesieabteilung der St. Barbara Klinik in Hamm-Heessen sowie seiner leitenden Notarzttätigkeit innerhalb der Feuerwehr Hamm vortragen konnte, gestaltete sich der Abend für die Teilnehmer sehr interessant. Die gehörten theoretischen Ansätze wurden im praktischen Teil durch Übungen an Dummys (Reanimationspuppen) und an einem Defibrillator gefestigt.
Unser Dank gilt daher Herrn Dr. Esser für sein Engagement.
Diese und viele andere Fragen und Details wurden am Dienstagabend, dem 11. April 2017, innerhalb eines Vortrages durch unseren Fliegerkollegen, Herrn Dr. med. Bernhard Esser, beantwortet. Anhand vieler Beispiele, die er aufgrund seiner beruflichen Tätigkeiten als Oberarzt der Anästhesieabteilung der St. Barbara Klinik in Hamm-Heessen sowie seiner leitenden Notarzttätigkeit innerhalb der Feuerwehr Hamm vortragen konnte, gestaltete sich der Abend für die Teilnehmer sehr interessant. Die gehörten theoretischen Ansätze wurden im praktischen Teil durch Übungen an Dummys (Reanimationspuppen) und an einem Defibrillator gefestigt.
Unser Dank gilt daher Herrn Dr. Esser für sein Engagement.
20 Mär2017
SRH in der Stratosphäre
Es ist schon viele Jahre her, daß der Radiojournalist Klaus-Jürgen Haller die Hörer des WDR 2-Mittagsmagazins so begrüßte: „Guten Tag meine Damen und Herren, guten Morgen liebe Studenten.“ Die Zeiten haben sich geändert. Das gilt besonders für die Frühaufsteher der SRH-Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik, die jetzt mit einem Forschungsballon ihren neuen Stratosphärenflug gestartet haben. Der Luftsportclub Hamm war auch diesmal gerne Gastgeber, denn das zentral in der Stadt gelegene, hindernisfreie Flugplatzgelände bietet allerbeste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ballonstart.
04 Mär2017
Ein Jahr als Sportsoldat
Fußballer und Formel 1-Fahrer kommen im Profibereich in der Regel auch als Nachwuchspersonal finanziell komfortabel über die Runden. Das ist bei vielen anderen Sportarten aber ganz anders. Egal ob Biathleten, Ruderer oder Schwimmer, Turner, Kanuten oder ….Segelflieger. Die Bundeswehr bietet für erfolgreiche Junioren die Möglichkeit, nach einer verkürzten militärischen Grundausbildung den Wehrdienst in Verbindung mit gezielter Spitzensportförderung abzuleisten. Im letzten Jahr war der für den Luftsportclub Hamm startende Segelflieger Stefan Frank einer der fünf Glücklichen. Stefan hat sich durch konstant gute Leistungen in der Streckenfliegerei hervorgetan und ist mittlerweile auch als ehrenamtlicher Segelfluglehrer im LSC tätig.
Die Sportsoldaten nehmen über das ganze Jahr verteilt an zahlreichen Wettbewerben und dem obligatorischen Alpenflugtraining in Südfrankreich teil. Seit zwei Jahren befindet sich der Stützpunkt der Sportsoldaten in der Graf-Haeseler Kaserne in Lebach (Saarland). Der tägliche Dienst besteht vor allem in der Wartung und Reinigung der Segelflugzeuge und natürlich wird auch, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, vom nahegelegen Flugplatz Marpingen aus geflogen. Stefan Frank ist für ein Jahr in die Sportfördergruppe aufgenommen worden und hat hier nun seine Erlebnisse aufgeschrieben:
21 Feb2017
Immer beliebter: Die Klassenberechtigung Reisemotorsegler
Neben den 5 vereinseigenen Segelflugzeugen stellt die Segelfluggruppe des Luftsportclubs ihren Mitgliedern auch einen Reisemotorsegler zur Verfügung. Mit unserer Super-Dimona kann man genau wie mit einem Motorflugzeug von A nach B fliegen. Etwas langsamer, aber bedeutend günstiger. Wenn man an einem warmen Sommertag mit mäßigen Segelflugbedingungen in Hamm startet kann man schon nach 90 Minuten am Nordseestrand liegen.
Das gefällt auch immer mehr Mitgliedern der Jugendgruppe bestens. Florian, Thomas, Stefan, und Christian haben die dafür erforderliche "Klassenberechtigung TMG" -Touring Motor Glider- schon in der Tasche. Mitte Februar hat jetzt Lukas seine Praxisprüfung erfolgreich absolviert. Im Auftrag des Prüfers hat er einen Flug von Hamm über Dortmund bis zum Segelflugplatz Meiersberg bei Düsseldorf genau durchgeplant und dann erfolgreich absolviert.
Nach der Landung gab es zufriedene Gesichter auf beiden Seiten des Cockpits. Herzliche Glückwünsche, Lukas!